Kommende Veranstaltungen

24.11.2025

18:00 - 21:00
Eintritt: frei
Anmeldung: per Mail
Von: Naturschutzbund Klosterneuburg

Naturschutzbund Klosterneuburg

Herzliche Einladung zum Jahresrückblick 2025 und Ausblick 2026 des Naturschutzbund Klosterneuburg, mit gemütlichem Ausklang.
Alle Interessierten sind willkommen und werden gebeten, sich anzumelden.

 

26.11.2025

18:00 - 20:00
Platz für: 30 Interessierte
Eintritt: frei
Anmeldung: per Mail
Von: Dialog im SHIFT


Wie erfolgreich sind unsere Vergabeverfahren?

Totalunternehmerverfahren im Blickpunkt

Gebietskörperschaften in Österreich, also auch Kommunen, stehen derzeit – im Herbst 2025 – wie selten zuvor unter budgetärem Druck. Gleichzeitig gibt es weiterhin Bauvorhaben, die von den Gemeinden finanziert oder zu wesentlichen Teilen co-finanziert werden müssen. Bei vielen Bauvorhaben entscheiden die Kommunen nicht nur über die Notwendigkeit und die Finanzierung, sondern auch über das geeignete Verfahren, ein Bauvorhaben abzuwickeln. Es geht gleichzeitig um das Einhalten des Gebots der Sparsamkeit wie um die Suche nach Zweckmäßigkeit und Qualität.

Welche Herausforderungen sind dabei in der Praxis zu meistern und welche Option bietet in dieser Situation das sogenannte Totalunternehmerverfahren? Was ist es, was kann es, wo liegen strukturelle Probleme?
Die Präsidenten der Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland stehen Rede und Antwort.

Präsident Arch. DI Bernhard Sommer
Vizepräsident Univ.-Prof. DI Peter Bauer

Als Gäste sind interessierte Laien, Architekturschaffende und Planerinnen, politische Vertreter:innen unabhängig von ihrer Fraktionszugehörigkeit aus Klosterneuburg und umgebenden Gemeinden eingeladen, Erfahrungen auszutauschen und in den Dialog einzutreten.

01.12.2025

18:00 - 21:00
Platz für: 30 Interessierte
Eintritt: frei
Von: NEOS Klosterneuburg

Klubabend NEOS Klosterneuburg

Der monatliche Klubabend der NEOS Klosterneuburg. Programm wird noch bekanntgegeben.

02.12.2025

11:00 - 17:30
Platz für: für alle Interessierten
Eintritt: freie Spende
Von: AktivCafé

Punsch und Waffeln

Das AktivCafé findet immer dienstags ab 14.00 Uhr im SHIFT Klosterneuburg statt. Es bietet jede Woche viel Zeit für Gespräche, Austausch, Bewegung, Wortspiele, Rechenbäume, Kreatives Gestalten. An diesem Tag feiern wir den Beginn der Adventszeit mit Punsch und Waffeln, wenn das Wetter mitspielt direkt vor dem SHIFT. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher.
Renate Brandtner und ihr Team

03.12.2025

19:00 - 21:00
Platz für: 30 Interessierte
Eintritt: frei
Anmeldung: per Mail
Von: Kultur im SHIFT

Frans Masereel, Finissage

Zum Ende der Ausstellung sprechen Kerstin Fritz (Pfarrerin in Klosterneuburg) und Max Zirngast (KPÖ St. Pölten) mit Matthias Finkentey über ihre Rezeption des Werks von Frans Masereel.

Frans Masereel Bild 2 ba

08.12.2025

18:00 - 21:00
Platz für: für 20 Interessierte
Eintritt: frei
Von: PUK

Jour Fixe

Vor dem Jahresende drängt es sich auch im politischen Leben etwas. Bei der letzten Gemeidderatssitzung am 12.12.2026 wird außerdem der Budgevoranschlag für das Jahr 2026 verabschiedet. Keine leichte Aufgabe angesichts zunehmend leerer Kassen, da ist kluge Planung angesagt. Die Gemeinderät:innen der PUK informieren über wichtige Tagesordnungspunkte und nehmen Hinweise und Feedback auf.

09.12.2025

19:00 - 21:00
Platz für: 30 Interessierte
Eintritt: freie Spende
Anmeldung: per Mail
Von: Lisa Gibon

Omega-3-Fettsäuren für ein gesundes Leben

Lisa Gibon und Carina Fürnkranz laden ein zu einem Vortrag und Verkostung.

Mehr Energie. Weniger Schmerzen. Schneller fit! Stille Entzündungen in den Griff bekommen. Zellen aktivieren & Fettverbrennung ankurbeln. Demenzvorbeugung & Gehirngesundheit. Unterstützung Herz-Kreislauf

Vortrag:
Warum ist Omega-3 ein essenzieller Nährstoff?
Weshalb hat fast jeder einen Omega-3-Mangel?
Wofür benötigt der Körper Collagen?

Verkostung: Frische Omega-3-Öle & Collagen

17.12.2025

20:00
Eintritt: frei
Anmeldung: per Mail
Von: Dialog im SHIFT

Dialog im SHIFT

Ein Lesekreis dient ja vor allem zum Austausch über das Gelesene. Zuhören und Hinhören, alles in Ruhe. Immer wieder kommen wir zum Ausgangspunkt zurück, dem Buch „Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand“ (2017, aber hochaktuell). Die Teilnehmer:innen bringen neue Bücher mit, die vorgestellt werden. Im November im Fokus: Wie können sich die Institutionen weiterentwickeln, die unsere Politik steuern? Unsere Demokratie braucht Aufmerksamkeit und Zuwendung!

Zur besseren Steuerung bitte Anmeldung per Mail.
Achtung: Beginnzeit um 20.00 Uhr.

21.12.2025

18:00 - 23:00
Platz für: quienes quieran
Eintritt: Pauschale Abendkassa
Anmeldung: per Mail
Von: Kultur im SHIFT

Sentir el Sur

No soy de aqui
no soy de allá
No tengo edad ni porvenir
y ser feliz es mi color de identidad

Facundo Cabral (1970)

„Vuelvo al Sur“ singt Astor Piazzolla. No todos podemos volver al Sur este fin del año. Por eso hay un encuentro de amistad en el SHIFT – para Sentir el Sur. El SHIFT Klosterneuburg hablando castellano – e um pouco de português também. Und die, die es gerne hören oder ein wenig können, sind auch dabei. Habrá empanadas, pisco sour, caipirinha, vino tinto argentino, salgadinhos, ceviche colombiano y chileno y mucho más. Musica de diferentes partes del mundo, Cortez y Cabral, Inti Illimani, Mercedes Sosa, Salsa clasica, Cumbia, musica navideña y musica pop actual. Und einfach gute Laune – während der Winter hier und der Sommer dort beginnt. Les esperamos! Até mais.

pisco

SHIFT Klosterneuburg hat die Stadt und die Welt im Blick. SHIFT ist offen für Unterschiede und Fragen. SHIFT schafft Raum für Dialog und Engagement. Gemeinsam können wir etwas bewegen: SHIFT.

Vergangene Veranstaltungen

20.11.2025

19:00 - 21:00
Platz für: 30 Interessierte
Eintritt: frei
Anmeldung: per Mail
Von: Kultur im SHIFT

Lesung Daniel Zipfel: „Nichts als Papier“ / Rückblick

Der dritte Roman von Daniel Zipfel spielt in der Zeit der Wiener Türkenbelagerung. 1683: Wien steht kurz vor der Belagerung durch die Osmanen, tatarische Reiter verbreiten Angst und Schrecken. Während der Kaiser mit seinem Hofstaat bereits die Stadt verlässt, reist der deutsche Rechtsgelehrte Samuel von Pufendorf nach Wien, um seinen verschwundenen Bruder Esaias zu suchen.

Schon nach kurzer Zeit wird er der Spionage bezichtigt und muss gemeinsam mit dem zwielichtigen Geschichtenerzähler und Sänger Gustl wieder aus der belagerten Stadt fliehen. Inmitten eines immer unübersichtlicher und grausamer werdenden Krieges will er den Beweis für die menschliche Güte erbringen, auch wenn er selbst zunehmend zwischen die Fronten gerät. Ein Roman, der zeigt, wie aktuell die Vergangenheit ist, und dass die Fronten angesichts zahlreicher Interessen niemals so klar sind, wie sie zu sein scheinen.

Nach der Lesung gab es eine interessante Diskussion über die aktuellen Bezüge des Romans mit Daniel Zipfel, einigen Anwesenden und BGM a.D. Stefan Schmuckenschlager.

danielzipfel.at

SHIFT251120

19.11.2025

20:00 - 22:00
Platz für: 12 Interessierte
Eintritt: frei
Anmeldung: per Mail
Von: Dialog im SHIFT

Dialog im SHIFT: Lesekreis

Wir lesen gemeinsam aus dem Buch „Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand“ von Timothy Snyder. Das Buch ist zwar aus 2017 – aber angesichts der Entwicklungen in den USA und in österreichischen Nachbarländern hochaktuell. Wir besprechen das Gelesene und ziehen andere Bücher als Vergleich heran. Die Demokratie braucht Aufmerksamkeit und Zuwendung!

Zur besseren Steuerung bitte Anmeldung per Mail.
Geänderte Beginnzeit.

18.11.2025

18:00 - 21:00
Platz für: 30 Interessierte
Eintritt: frei
Von: PUK

Inklusion: hinein ins Leben!

Beim monatlichen offenen Themenabend der PUK steht das Thema Inklusion im Fokus.

Was bedeutet Inklusion überhaupt und wodurch unterscheidet sie sich von Integration? Welche nationalen und internationalen Konzepte für welche Bereiche der Gesellschaft gibt es und zu welchen hat Österreich bereits offiziell die Umsetzung zugesagt? Welche Möglichkeiten und welche Schwierigkeiten gibt es im Alltag für die betroffenen Menschen –  auch in Klosterneuburg? Darf die dominante gesellschaftliche Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierung der leistungszentrierten Bildungskonzepte in Frage gestellt werden?

17.11.2025

18:00 - 21:00
Platz für: 30 Interessierte
Eintritt: Frei
Von: PUK

Jour Fixe

Vor der Gemeinderatssitzung am 21.11.2025 informieren die Gemeinderät:innen der PUK über die Tagesordnungspunkte und nehmen Hinweise und Feedback auf.

15.11.2025

17:00 - 19:00
Von: Kultur im SHIFT

Frans Masereel, Mein Stundenbuch

Die Ausstellung „Mein Stundenbuch“ (1919) des belgischen Holzschnitt-Künstlers Frans Masereel ist im SHIFT Klosterneuburg zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
(Information beim Termin 6.11.2025, siehe unten) 

14.11.2025

17:00 - 19:00
Von: Kultur im SHIFT

Frans Masereel, Mein Stundenbuch

Die Ausstellung „Mein Stundenbuch“ (1919) des belgischen Holzschnitt-Künstlers Frans Masereel ist im SHIFT Klosterneuburg zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
(Information beim Termin 6.11.2025, siehe unten) 

13.11.2025

17:00 - 19:00
Eintritt: frei
Von: Kultur im SHIFT

Frans Masereel, Mein Stundenbuch

Die Ausstellung „Mein Stundenbuch“ (1919) des belgischen Holzschnitt-Künstlers Frans Masereel ist im SHIFT Klosterneuburg zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
(Information beim Termin 6.11.2025, siehe unten) 

12.11.2025

18:30 - 20:00
Platz für: 30 Interessierte
Eintritt: frei
Von: Radlobby Klosterneuburg

Radlobby Klosterneuburg

Die Radlobby Klosterneuburg ist ein Zusammenschluss von aktiven Radfahrer:innen aus Klosterneuburg. Beim monatlichen Treffen findet unter anderem ein fachlicher Austausch über den Zustand und die Entwicklungsmöglichkeiten des Radwegesystems in Klosterneuburg statt. Die Radlobby war 2022 und 2023 Co-Veranstalter des Radfestes auf dem Rathausplatz, hat wesentlich zum Grundsatzbeschluss über den Radverkehr in Klosterneuburg beigetragen und soeben eine Übersicht über „100+ Punkte zum Radverkehr in Klosterneuburg“ veröffentlicht.

11.11.2025

11:00 - 21:00
Platz für: 30 Interessierte
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: per Mail
Von: Bewegt Betreut

2 Jahre Aktivcafé

Renate Brandtner, Soziale Alltagsbegleiterin, lädt Sie mit einem kleinen ehrenamtlichen Team ein und möchte Ihnen „mehr Leben am Tag geben“. Seien Sie dabei – beim vielfältigen, aktiven Programm:

11:00 Uhr Es geht los!

12:30 Uhr Bewegung mit IsiMoves (Realiza)

13:30 Uhr 2 Jahre Aktivcafé – Rückblick, Diashow

14:30 Uhr Gewinnspiel – Ballspiele

Den ganzen Tag können Sie unsere Aktivitäten kennenlernen und mitmachen. Imbiss und Getränke inklusive!

➢ Bewegung (Sitztanz, Ballspiel)

➢ Gedächtnistraining, Lesen

➢ Wortspiele, Rechenbäume

➢ Musik, Spiele

➢ Kreativ sein

Um 18 Uhr findet eine Information über Edukation®Demenz statt. Schulung für pflegende Angehörige zur Entlastung.

06.11.2025

19:00 - 22:00
Platz für: 30 Interessierte
Eintritt: frei
Von: Kultur im SHIFT

Frans Masereel „Mein Stundenbuch“

Frans Masereel (1889 – 1972) war ein flämischer Künstler, der schon in jungen Jahren über ein großes Oeuvre verfügte, hauptsächlich Holzschnittarbeiten. Er wurde von vielen wichtigen europäischen Künstler:Innen und Intellektuellen zu ihren Freunden gezählt. Die Wahl für Frans Masereel als Eröffnungsausstellung im SHIFT ist eine programmatische Entscheidung für einen Ort, der zum Dialog einladen möchte und in dem wir vielleicht unserem eigenen Menschsein neu begegnen können.

Die Frage der Wahrnehmung der Welt, in der wir leben, und von den gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen, der sie ausgesetzt ist, scheint heute – cirka 100 Jahre nach Erscheinen des Buches – irgendwie ähnlich gelagert zu sein: Vertrautes wird durch überraschend Neues ergänzt und ersetzt, über das wir staunen, für das wir aber noch über keine gesicherten Handlungsoptionen verfügen. Die Holzschnitte datieren aus 1919, stehen also noch unter dem unmittelbaren Einfluss des ersten Weltkriegs. Masereels Haltung ist durch seine Holzschnitte hindurch eindeutig zu erkennen: ein zutiefst humanistischer Blick auf den Menschen in all seiner Zerbrechlichkeit und emotionalen Zerrissenheit, der Mensch als aktiver und passiver Teil einer ihn umgebenden Gesellschaft, deren Regeln sich ändern. Das ausführliche Vorwort zu diesem Werk stammt übrigens von niemand geringerem als Thomas Mann.

Anwesend: Drs Jan Derk Van den Berg, Universität Amsterdam, der zum Begriff des Stundenbuchs sprechen wird.

Die Ausstellung ist vom 6.11.2025–3.12.2025 zu sehen, wenn das SHIFT geöffnet ist.

Weitere Öffnungszeiten sind:
13.11.25–15.11.25, jeweils 17:00–19:00
24.11.25–27.11.25, jeweils 09:00–12:00
oder nach Anfrage per Mail an: we@shiftklosterneuburg.at
Finissage: 3.12.2025, 19:00

Frans Masereel Bild 1 ba

04.11.2025

18:00 - 21:00
Platz für: 30
Eintritt: frei
Von: NEOS Klosterneuburg

Klubabend NEOS Klosterneuburg

Der monatliche Klubabend der NEOS mit Landtagsabgeordnetem Christoph Müller.
„Die Jungen dürfen nicht die Dummen sein.“ Doch was heißt das auf Landes- und Gemeindeebene? Was bedeutet das für die Stadtentwicklung und die Verkehrspolitik?

Anmeldung bei den NEOS.

27.10.2025

18:00 - 22:00
Platz für: 30 Interessierte
Eintritt: frei
Von: PUK

Energiegemeinschaft: Follow-Up und Erfahrungsaustauch

Sie sind schon Mitglied in einer Energiegemeinschaft oder interessieren sich für den praktischen Weg in eine Energiegemeinschaft? Kommen Sie vorbei zur Infoveranstaltung „EEG Klosterneuburg – Meine Energiegemeinschaft“. Schon 30 Zählerpunkte aus Klosterneuburg haben sich angeschlossen und machen mit. Wir tauschen uns über die Erfahrungen in einer Energiegemeinschaft aus, stellen Fragen, geben Feedback und berichten über das eine oder andere Hoppala. Erfahren Sie alles über nachhaltige Energie und welche Vorteile Ihnen die Mitgliedschaft in der EEG Klosterneuburg bringt!

24.10.2025

19:00 - 20:30
Platz für: 22 Interessierte
Eintritt: angemessene Spende
Von: Kultur im SHIFT

Papiertheater Ulrich Chmel: Imagination

Insgesamt wird in Imagination die Gelegenheit geboten, eigene Sichtweisen zu
hinterfragen und feste Vorstellungen zu hinterfragen. Was wären die bewegten Bilder ohne die für dieses Stück komponierten Musik des Klosterneuburger Komponisten Karlheinz Essl? Erst das Zusammenspiel von Farben, Bewegung und Musik verhilft zur gewünschten Imagination. Essl versteht es, mit seiner elektronischen Musik nicht nur den Geist sondern auch die Gefühle der Zuhörer zu erreichen.

Berühmte Bilder, Objekte und Figuren, wie ein Fallenbild nach Daniel Spoerri, der Lichtriss nach Helmut Magreiter, Der Mann mit dem Hut nach Renè Magritte, die Nana nach Niki de St. Phalle, eine Komposition mit Rot nach Piet Mondrian und black hat nach A. Katz sind Basis für das Geschehen auf der Bühne bei Imagination. (Ulrich Chmel)

papiertheater.at

Nur noch wenige Plätze!

IMAGINATION

23.10.2025

19:00 - 20:30
Platz für: 22 Interessierte
Eintritt: angemessene Spende
Von: Kultur im SHIFT

Papiertheater Ulrich Chmel: Bilder einer Ausstellung

Das besondere Erlebnis: Papiertheater für Erwachsene

Nach dem Besuch einer Ausstellung von Bildern seines Malerfreundes Wiktor Alexandrowitsch Hartmann komponierte Modest Mussorgski in St.Petersburg im Februar 1874 das Klavierstück BILDER EINER AUSSTELLUNG. Sicher ist, dass Modest Mussorgski nur eine sehr kleine Auswahl der etwa 400 Bilder umfassenden Ausstellung „vertont“ hat. Von den vielen Komponisten, die eine Orchesterfassung aus diesem Klavierstück erarbeitet haben, seien hier lediglich Nikolai Rimski-Korsakow und Maurice Ravel erwähnt. Insgesamt werden 11 Bilder in dieser „Programmmusik“ thematisiert. Darüber liegt auch ein Thema mit dem Namen „PROMENADE“, welches quasi die meisten „Bilder“ als Zwischenmusik verbindet.

Für das Papiertheater hat Ulrich Chmel nach den vorliegenden Beschreibungen der einzelnen Musiknummern neue eigene Bilder entwickelt. Die meisten „Bilder“ escheinen auf der Bühne auch tatsächlich „in einem Bilderrahmen“. Manche Bilder beanspruchen sehr realistisch den gesamten Bühnenraum. Tatsächlich „leben“ alle gezeigten Bilder. Teile der Bilder werden bewegt, manche treten aus dem Bild heraus. Das Licht spielt bei der Darstellung der BILDER EINER AUSSTELLUNG eine besondere Rolle. Wir hören Alfred Brendel als grandiosen Interpreten am Flügel.

papiertheater.at

ochsen

21.10.2025

18:00 - 21:00
Platz für: 30 Interessierte
Eintritt: Frei
Von: PUK

SHIFT ahoj!

Das offene Format der PUK findet an jedem dritten Dienstag im Monat statt. Die PUK öffnet die Türen des SHIFT Klosterneuburg für einen Austausch zu aktuellen Themen aus Stadt.

15.10.2025

19:00 - 21:00
Platz für: 12 Interessierte
Eintritt: frei
Anmeldung: per Mail
Von: Dialog im SHIFT

Dialog im SHIFT: Lesekreis

Die Welt besser verstehen – gemeinsam lesen und über Politik, Medien, Demokratie und Wirtschaft reden. Die Welt ändert sich. Das war schon immer so. Neu ist die Geschwindigkeit, in der sie das tut. Und überraschend neu ist die Gefahr, dass demokratische Grundbedingungen und damit die Basis unseres gesellschaftlichen Miteinanders dabei auf der Strecke bleiben. Wie wir die Welt vor 5 Jahren verstanden haben, ist nicht mehr aktuell. Wir können unsere Augen nicht mehr davor verschließen. Und wir brauchen Informationen – gegen Unsicherheit und Verzagtheit. Daher gibt es ab sofort einen Lesekreis, in dem wir gemeinsam Bücher lesen, die uns wichtige Informationen zum besseren Verständnis des Zustandes der Welt gibt.

Im Rahmen des gemeinsamen Lesens treffen wir immer wieder auch auf Expert:innen aus den behandelten Fachgebieten. Im Herbst 2025 unter anderem auf einen Mitarbeiter der österreichischen Nationalbank.

Zum Start treffen wir uns am Mittwoch, den 15.10.2025 im SHIFT Klosterneuburg, Rathausplatz, 3400 Klosterneuburg für die Auswahl der gemeinsamen Lektüre. Der Lesekreis findet im Anschluss jeweils monatlich am dritten Mittwoch im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenlos, ein Unkostenbetrag für die Raummiete ist fakultativ. Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung.

09.10.2025

20:00 - 22:00
Platz für: 22 Interessierte
Eintritt: 15 EUR
Anmeldung: per Mail
Von: Kultur im SHIFT

Christoph Bochdansky: Die Geister, die wir rufen – rufen zurück.

Puppentheater für Erwachsene
Premiere in Klosterneuburg

Weshalb brauchen wir die Geister und weshalb werden wir sie seit Menschengedenken nicht los? Weil sie uns mit der Welt und allem was sie ausmacht verbinden. Sie verbinden uns mit all den Schönheiten der Natur, mit all dem was wir nicht wissen können, mit den Toten, eben mit allem nachdem wir so große Sehnsucht haben. Wem Geister nicht gefallen, der nennt sie Geist und meint damit seine Fähigkeit zu denken.

Ich habe mehr Vergnügen an Geistern, weil ich Puppenspieler bin und mit den Puppen all die Geister, Dämonen, Elfen, Engel und wie sie sie eben heißen zur Hand habe. Daher rufe ich all die Geister und tanze mit ihnen einen Reigen durch ihre Welten. Sie erfahren, was geschieht, wenn wir uns verwünschen, worüber sich zwei Seelen unterhalten auf ihrer Reise zur anderen Seite, sie erfahren auch wie der Weg vom Jenseits zu uns herüber aussieht und wen sie da treffen werden und was für Unsinn ein junger Nachtwind so treibt.

Also lasst uns die Geister rufen!

Christoph Bochansky: Puppenspiel, Puppenbau, Text
Simon Meusburger: Regie
David Müller: Musik
bochDansky.at

Bochdansky Geister 1

22.09.2025

18:00 - 21:00
Platz für: 20 Interessierte
Eintritt: Frei
Von: PUK

PUK Jour Fixe

Vor der Gemeinderatssitzung am 26.9.2025 informieren die Gemeinderät:innen der PUK über die Tagesordnungspunkt und nehmen Hinweise und Feedback auf.

16.09.2025

18:00 - 22:00
Platz für: 20 Interessierte
Eintritt: frei
Von: PUK

SHIFT ahoj!

Das offene Format der PUK findet an jedem dritten Dienstag im Monat statt. Die PUK öffnet die Türen des SHIFT Klosterneuburg für einen offenen Austausch zu aktuellen Themen aus Stadt und Welt. Direkter Kontakt zu den Gemeinderät:innen der PUK ist möglich. Am 16.9. mit dem Thema Mitgliederbefragung.